TEDIASENS SN-I

Drahtlose, synchrone Schwingungsmessung und Vibrationsmessung

TEDIASENS SN-I ist eine miniaturisierte und spezialisierte Version des Funkmoduls TEDIASENS SN-X. „SN“ steht für „Sensor Node“. Durch die Vermeidung von Kabeln sowie durch einen internen industriellen 3D Beschleunigungssensor lassen sich zahlreiche Messaufgaben in Bereich der Schwingungs- und Vibrationsanalyse ohne großen Installations­aufwand lösen. Die Beschleunigungssensoren verfügen über einen Messbereich von ±10 g bzw. ±100 g und eine Messgenauigkeit von 2 mg (RMS) über die Bandbreite von DC oder 1 Hz bis 8 kHz (-3dB). Die Abtastung der Signale erfolgt mit einer Dynamik von 24 bit und einer maximalen Frequenz von 13 kHz. Anwendungen für SN-I Funkknoten: Drahtlose synchrone Vibrationsmessung, Drahtlose Schwingungs­messung, Beschleunigungsmessung. Impact Tests.

Synchrone Übertragung von Messdaten, Schwingungen, Vibration, per WLAN

Produktvarianten – Drahtlose, synchrone Schwingungsmessung und Vibrationsmessung

TEDIASENS SN-I

  • Funk-Sensorknoten mit integriertem 3-Achs Accelerometer in 10g und 100g Version
  • Extrem Leistungsfähig: Abtastung der Signale erfolgt mit einer Dynamik von 24 bit und einer maximalen Frequenz von 13 kHz
  • Messgenauigkeit von 2 mg (RMS) von 1 Hz bis 8 kHz (-3dB)
  • Akku für 8-9h Dauerlaufzeit
  • Live-Messdatenübertragung über WLAN an eine USB-Accesspoint
  • Anzeige, Auswertung und Abspeicherung der Messdaten über eine PC-Software (TDS-GUI)
  • Synchrone Messdatenübertragung bei Nutzung mehrer Funkknoten zur gleichen Zeit

TEDIASENS SN-I-ECO

Identisch mit TEDIASENS (oben), jedoch:

  • keine synchrone Messdatenübertragung bei Nutzung mehrerer Funkknoten zur gleichen Zeit

Technische Daten – Drahtlose, synchrone Schwingungsmessung und Vibrationsmessung

Sensor-Node  mit internem BeschleunigungsaufnehmerSN-I
Funkknoten-TypSensor-Node mit interner Sensorik
FunkschnittstelleWLAN
Überwachungsartkontinuierlich
externe Messkanälekeine
integrierte Messkanäle3 Beschleunigungssensoren pro Knoten
Integrierte SensorikBeschleunigung
Messbereich±10 g (optional: ±100 g)
Messgenauigkeit2 mg (RMS) [bei ±100g -> 5 mg]
Sensor Anschluss / Schnittstellen externe Kanäle – 
Eingangs-Kopplung – 
Bandbreite1 Hz – 8 kHz (-3dB)
AD-Wandler Auflösung24bit
Abtastrate / Datenakquisemax. 13 kHz pro Kanal
SNR109,5dB (RMS, breitband)
Kanalabtastungsimultan
Synchronität1 µs Standardabweichung
Datenrate pro Sensorknoten1 MBit/s
Sensorknoten pro System1 bis 40 (typisch: 10)
Reichweite Freifeld 802.11g138 m isotrop
Stromversorgunginterner Akku / optional Netzteil (geringere Analog-Performance)
Messzeittyp. 7-9 h im Akkubetrieb
Akkuladedauermax. 3 h
Bedienung1 Taster, bzw. mittels Treibersoftware
Anzeige4 LEDs (WLAN- bzw. Akkuzustand)
Abmessungen40 x 40 x 82 mm³ (ohne Antenne)
Gewicht220 g
SchutzartIP 67
Speicher – 
Messtrigger – 

Zubehör- Drahtlose, synchrone Schwingungsmessung und Vibrationsmessung

Standard Zubehör

Steckernetzteil

TDS-PS

Das Steckernetzteil TDS-PS dient als Ladeeinheit und kann für alle TEDIASENS Funkknoten verwendet werden.

Accesspoint

TDS-AP

Der Standard-Accesspoint für die TEDIASENS Funkknoten wird über USB mit Strom versorgt. Die Datenkommunikation erfolgt über Ethernet Netzwerkanschluss.

Accelerometer

TDS-ACC

 

Einachsiger Beschleunigungssensor mit BNC Anschluss für Sensorknoten vom Typ  SN-X

Zusatz-Akku

TDS-EAP

Der Zusatz-Akku verlängert die Betriebszeit der Funkknoten um bis zu 9 Stunden. 

Mobilausstattung

Magnetfuß

TDS-MF

Magnetfuß zur einfachen und schellen Montage der Funkknoten vom Typ SN-I an oder in Maschinen mit metallischen Messpositionen.

Systemkoffer

TDS-CASE

Zur sicheren Aufbewahrung sowie für den Transport der Sensorkomponenten bieten sich die ELOVIS Transportkoffer CASE an, die es in unterschiedlichen Größen gibt.

Software

PC-Software

TDS-GUI

Die Konfigurations- und Monitoringsoftware TDS-GUI dient der  Bedienung sowie der Darstellung und Speicherung der TDS Messwerte auf einem PC, Laptop oder einem Tablett Rechner.

Drahtlose, synchrone Schwingungsmessung und Vibrationsmessung

drahtlose Datenübertragung

SN-X: Sensor Node External
– Funkknoten zum Anschluss von externen Sensoren (3 IEPE Kanäle)

SN-I: Sensor Node Internal
– Funkknoten mit integrierten 3-Achs-Beschleunigungsaufnehmer

AP: Access Point
– Wireless LAN: 802.11g

PC-communication
– ELOVIS-GUI: graphical user interface – LabView basiert

Videos – Drahtlose, synchrone Schwingungsmessung und Vibrationsmessung

Produktvideo – TEDIASENS

Video zum Drahtlosen Datenübertragungs Vibrations- und Schwingungsmesssystem

Synchrone drahtlose Messdatenübertagung

Produkterläuterung und Anwendungsübersicht

Downloads – Drahtlose, synchrone Schwingungsmessung und Vibrationsmessung

TEDIASENS SNI – Datenblatt

ANWENDUNGEN

Drahtlose synchrone Messdatenübertragung

Sollen Messdaten drahtlos und synchron übertragen werden? Finden Sie kein ausreichend leistungsfähiges, autarkes Funk...

Vibrationsmessung & Schwingungsmessung

Beim Trouble Shooting müssen Schwingungsmessungen schnell und unkompliziert an unterschiedlichen Messstellen durchgef...

Langzeit Überwachung
Messdaten-Logging

Objektzustände sollen über längere Zeit in regelmäßigen Abständen geprüft werden, wobei die Prüfdaten und evtl. Alarm...

APPLIKATIONSBEISPIELE

Drahtlose Maschinenüberwachung

Im Maschinenservice benötigt man verlässliche Messmittel, welche schnell und sicher eingesetzt werden können. Mit den...

Vibrationsmessung in der Papiermaschine

Papiermaschinen sind aufgrund Ihrer Größe und Komplexität eine Herausforderung im Vibrations-Trouble-Shooting. Mit de...

Schlagtest und Messen von Beschleunigungen

Helme für Sport und Straßenverkehr haben hohe Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Maßgeblicher Punkt ist die Auswir...

Immer für Sie da:
Bernd Engelsdorf

ELOVIS GmbH

Vincenz-Prießnitz-Straße 1,
76133 Karlsruhe, Germany

T +49 721 933823-0
F +49 721 933823-23

sales@elovis.de

Pflichtfelder *

Kontakt