sowie Differenz zwischen Sieb- und Stoffstrahlgeschwindigkeit
Über die Papierqualität wird oftmals bereits im Stoffauflauf einer Papiermaschine entschieden. So muss das entsprechende Verhältnis von Sieb- und Stoffstrahlgeschwindigkeit getroffen werden, die Stoffstrahlgeschwindigkeit sollte aber innerhalb des Stoffauflaufs möglichst homogen sein. Es sollten also möglichst keine oder nur sehr geringe Geschwindigkeitsdifferenzen auftreten. Dies sicherzustellen ist nicht einfach und eine Überprüfung von solchen Geschwindigkeitsdifferenzen ist mit berührenden Messmitteln nicht möglich. µSPEED Laser-Encoder Systeme arbeiten berührungslos und sind sogar für diesen Messeinsatz, also zur Messung von Differenzen zwischen Papiersieb und Stoffstahl oder innerhalb des Stoffauflaufs geeignet. µSPEED Systeme sind daher ein wichtiges Mittel für das Trouble-Shooting in der Papierproduktion!
Typische Applikationsdaten:
- Papiersiebgeschwindkgeit und Stoffstrahlgeschwindigkeit: typischerweise bis 2.400 m/min
- Seither: Messung der Papiersiebgeschwindigkeit über den Sieb-Antrieb und Schätzung der Stoffstrahlgeschwindigkeit über die Druckverhälntisse im Stoffauflauf
- Messgenauigkeit mit berührungsloser Längenmessung µSPEED: typisch: 0,1 %
- Messaufbau: µSPEED Laser-Encoder, PC zur Messwertdarstellung und Messwertspeicherung, Stativmontage
- Amortisation: typischerweise 1 Monat
Mess-/Materialbeispiele:
- Siebgeschwindigkeit bzw. Papiersiebgeschwindigkeit in Papiermaschinen
- Geschwindigkeit von Förderbändern, Sieben, Filzen im Abgleich mit Antriebsgeschwindigkeiten
- Materialgeschwindigkeit von Pulpe, Stoffstrahl, Papier, Nonwoven, Vlies
- Geschwindigkeit von Zylindern, Walzen, Poperoller, Tambur
Maschinen, welche mit berührungsloser Längenmessung ausgestattet werden:
- Papiermaschinen, Kartonmaschinen
- Tissue-Maschinen, Creppformer, Yankeezylinder
- Vliesstoff- und Nonwoven-Maschinen