Differenzlängenmessung, Messung von Voreilung und Schrumpf
In Spannrahmenanwendungen geht es darum die richtige Materialvoreilung in der Zuführung zu fahren, um später im Prozess die gewünschten Materialeigenschaften zu erzielen. Hierzu ist es erforderlich, Kenntnisse über den prozessbedingten Schrumpf des jeweiligen Materials im Spannrahmen zu erlangen. Die berührungslosen Differenzlängenmesssysteme von ELOVIS werden zum einen zur Bestimmung des materialspezifischen Schrumpfverhaltens genutzt, als auch später im Prozess zur Regelung der Materialvoreilung. All dies kann mit ein und demselben µSPEED-Differenzmesssystem sowohl über die Längenmessung, als auch über die Geschwindigkeitsmessung erfolgen.
Typische Applikationsdaten:
- Bahngeschwindigkeiten: typischerweise bis 60 m/min
- Messgenauigkeit mit taktilen Messmitteln oder über Antrieb: typisch 2 – 5 %
- Messgenauigkeit mit berührungsloser Längenmessung µSPEED: typisch: 0,05 %
- Amortisation: 2 Monate, direkter Drehgeberersatz, keine sonstigen Modifikationen nötig
Materialbeispiele:
- Textilien, Gewebe, Gewirke
- Nonwoven, Vlies, Vliesstoff, Filz
- Verbundstoffe mit Geweben, Schaum, Vliesstoff, Filz und Folien
- Kaschiermaterialien, Laminiermaterialien
Maschinen, welche mit berührungsloser Differenzlängenmessung ausgestattet werden:
- Spannrahmen
- Kaschiermaschinen, Laminiermaschinen
- Beschichtungsanlagen
- Ausstattungsmaschinen